Probleme mit Schimmelpilzen oder Sporen? Wir haben die Lösung: Schimmelsanierung mit System!
Das Wachstum von Schimmelpilz wird durch Feuchtigkeit regelrecht gefördert.
Eine optimale Feuchte von Wohnräumen liegt bei etwa 40 - 60 %. Liegt die Luftfeuchtigkeit allerdings über 65 %, ist die Bildung von Schimmel sehr wahrscheinlich. Sind zudem die Rahmenbedingungen in Form eines nährstoffreichen Untergrundes erfüllt und liegt die Raum-Temperaturen zwischen 20° C und 24° C, ist die Wahrscheinlichkeit für Schimmelpilzwachstum groß.
Optimale Nährböden sind: Lebensmittel, Kleidung oder andere Stoffe, aber auch Tapetenkleister, der Putz selbst, Farben, Holz, Erde, Teppiche und auch einige Kunststoffarten. Sogar der alltägliche Hausstaub genügt, um Schimmel zu fördern.
Nicht nur aus gesundheitlichen Aspekten sollte schnellstens die Ursache für die hohe Feuchtigkeit und die Schimmelbildung gefunden werden. Vorab sollte der schädliche Schimmelbefall jedoch saniert werden.
Problemstellen und Ursachen der Schimmelbildung
Schimmelpilze gedeihen vor allem, wenn sie einem hohen Grad an Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Gründe für eine hohe Luftfeuchtigkeit und feuchte Wände resultieren unter anderem aus Baufehlern und auch falschem Lüftungsverhalten.
Wärmebrücken gelten als hauptsächliche Problemstellen für die Schimmelentstehung. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert insbesondere in schlecht bzw. nicht konsequent gedämmten Gebäuden an kalten Stellen der Außenwände: Außenecken, Sockelbereich im EG, Decken unter auskragenden Balkonplatten bzw. im Randbereich bei obersten Geschossdecken. Diese Stellen begünstigen wegen ihres Materials wie z.B. Beton und auch ihrer geometrischen Form den Transport von Wärme aus dem Wohnraum hinaus, sind deshalb kälter als andere Wandteile und somit die Orte, an denen sich Feuchtigkeit aus der Raumluft zuerst niederschlägt. Wo Kondenswasser die nötige Feuchtigkeit hinterlässt, siedeln sich dann bevorzugt die Pilze an. Dies betrifft vor allem Stellen, an denen wenig Luft zirkuliert, etwa hinter Schränken und Regalen.
Unter folgenden Lebensbedingungen wächst der Mikroorganismus Schimmelpilz:
- Feuchtigkeit
- Sauerstoff
- Wärme
- Nährstoff
Mit SOTANO-Schimmelpilzentferner und Sporenvernichter bieten wir Ihnen die effektive Lösung im Kampf gegen Schimmel und Sporen!
Unsere Produkte zeichnen sich nicht nur durch hervorragende Eigenschaften und Ergebnisse aus, sondern sind auch einfach in der Anwendung.
Der SOTANO-Schimmelpilzentferner und SOTANO-Sporenvernichter kommen ohne die Verwendung jeglicher Gefahrstoffe aus und haben daher die Zulassung zur Verwendung in der Lebensmittelindustrie.
Schimmelpilze, Schimmelpilzsporen und Bakterien werden effektiv vernichtet. Aufgrund der Konservierung des Untergrundes wird neuer Schimmelbefall aktiv und nachhaltig verhindert.
In Extremfällen empfehlen wir, die Ursachen der Schimmelbildung von unserem qualifiziertem Fachpersonal ermitteln zu lassen.
Unsere Spezialprodukte verfügen über eine einzigartige Wirkstoffformel basierend auf Aktivsauerstoff und Lebensmittelfruchtsäuren.
Frei von Chlor, Hypochlorit, Alkoholen, Aldehyden und quarternären Ammoniumverbindungen bilden sie eine sehr gute Alternative zu herkömmlichen chlorhaltigen Produkten zur Schimmelbekämpfung.
Die schonende Wirkstoffformel ist selbst für sensible Bereiche wie Küche, Kinderzimmer und Schlafzimmer geeignet. Unangenehme Gerüche, die durch geruchsbildende Bakterien hervorgerufen werden, werden durch die SOTANO-Produkte bekämpft.
Auch ein massiver Schimmelbefall wird gezielt durch Aktivsauerstoff und Fruchtsäure bekämpft. Gerne beraten wir Sie und empfehlen Ihnen die weitere Vorgehensweise, um den Schimmel langfristig effektiv zu bekämpfen.
Treten bei der Innenraumbelastung mit Schimmelpilzen gesundheitliche Beschwerden auf, muss grundsätzlich auch mit dem Auftreten von Bakterien gerechnet werden.
Schimmelsporen werden im Gegensatz zu Schimmelpilzen vor allem über die Atemluft aufgenommen und gelangen so in unser Immunsystem. Auch durch Kontakt mit der Haut können sie in den Körper gelangen. Sobald man Schimmel entdeckt, sollte man ihn daher unverzüglich entfernen. Besonders gesundheitsschädlich sind die freigesetzten Sporen und Mykotoxine, die Allergien, Reizungen und weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen zur Folge haben.
Wichtig ist die komplette Entfernung des sichtbaren Schimmels. Das Desinfizieren (Abtöten) allein genügt nicht. Denn auch abgetötete Partikel von Schimmelpilzen und Sporen behalten ihr allergenes Potenzial.
Der SOTANO-Schimmelpilzentferner ist auch auf keimbelasteten Oberflächen durch z. B. Salmonella choleraesuis und Escherichia coli anwendbar, die bei u.a. Hochwasserschäden verstärkt auftreten können.
Coliforme Keime, wie auch Salmonellen, haben unter Anwendung unserer Produkte keine Chance.
Wenn an Außenwänden schwarze Flecken auftauchen, an der Sockelleiste oder am Fensterrahmen ein dichter Schimmelrasen wächst, so ist die Sache eindeutig. Pilzbefall ist aber nicht immer sichtbar. Oft weist nur ein muffiger Geruch auf den „unsichtbaren“ Schimmelbefall auf Rigipsplatten, Holzvertäfelungen und anderen Hohlräumen hin. Ziehen Sie im Zweifelsfall einen Fachmann hinzu. Der weiß in der Regel, wo Schimmel zu erwarten ist, und kann auch eine Sporenmessung der Raumluft durchführen. Auch bei großflächigem schwarzen Schimmelpilzbefall empfiehlt es sich, einen Profi um Rat zu fragen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
Fenster schließen Schimmelsanierung
Probleme mit Schimmelpilzen oder Sporen? Wir haben die Lösung: Schimmelsanierung mit System!
Das Wachstum von Schimmelpilz wird durch Feuchtigkeit regelrecht gefördert.
Eine optimale Feuchte von Wohnräumen liegt bei etwa 40 - 60 %. Liegt die Luftfeuchtigkeit allerdings über 65 %, ist die Bildung von Schimmel sehr wahrscheinlich. Sind zudem die Rahmenbedingungen in Form eines nährstoffreichen Untergrundes erfüllt und liegt die Raum-Temperaturen zwischen 20° C und 24° C, ist die Wahrscheinlichkeit für Schimmelpilzwachstum groß.
Optimale Nährböden sind: Lebensmittel, Kleidung oder andere Stoffe, aber auch Tapetenkleister, der Putz selbst, Farben, Holz, Erde, Teppiche und auch einige Kunststoffarten. Sogar der alltägliche Hausstaub genügt, um Schimmel zu fördern.
Nicht nur aus gesundheitlichen Aspekten sollte schnellstens die Ursache für die hohe Feuchtigkeit und die Schimmelbildung gefunden werden. Vorab sollte der schädliche Schimmelbefall jedoch saniert werden.
Problemstellen und Ursachen der Schimmelbildung
Schimmelpilze gedeihen vor allem, wenn sie einem hohen Grad an Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Gründe für eine hohe Luftfeuchtigkeit und feuchte Wände resultieren unter anderem aus Baufehlern und auch falschem Lüftungsverhalten.
Wärmebrücken gelten als hauptsächliche Problemstellen für die Schimmelentstehung. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert insbesondere in schlecht bzw. nicht konsequent gedämmten Gebäuden an kalten Stellen der Außenwände: Außenecken, Sockelbereich im EG, Decken unter auskragenden Balkonplatten bzw. im Randbereich bei obersten Geschossdecken. Diese Stellen begünstigen wegen ihres Materials wie z.B. Beton und auch ihrer geometrischen Form den Transport von Wärme aus dem Wohnraum hinaus, sind deshalb kälter als andere Wandteile und somit die Orte, an denen sich Feuchtigkeit aus der Raumluft zuerst niederschlägt. Wo Kondenswasser die nötige Feuchtigkeit hinterlässt, siedeln sich dann bevorzugt die Pilze an. Dies betrifft vor allem Stellen, an denen wenig Luft zirkuliert, etwa hinter Schränken und Regalen.
Unter folgenden Lebensbedingungen wächst der Mikroorganismus Schimmelpilz:
- Feuchtigkeit
- Sauerstoff
- Wärme
- Nährstoff
Mit SOTANO-Schimmelpilzentferner und Sporenvernichter bieten wir Ihnen die effektive Lösung im Kampf gegen Schimmel und Sporen!
Unsere Produkte zeichnen sich nicht nur durch hervorragende Eigenschaften und Ergebnisse aus, sondern sind auch einfach in der Anwendung.
Der SOTANO-Schimmelpilzentferner und SOTANO-Sporenvernichter kommen ohne die Verwendung jeglicher Gefahrstoffe aus und haben daher die Zulassung zur Verwendung in der Lebensmittelindustrie.
Schimmelpilze, Schimmelpilzsporen und Bakterien werden effektiv vernichtet. Aufgrund der Konservierung des Untergrundes wird neuer Schimmelbefall aktiv und nachhaltig verhindert.
In Extremfällen empfehlen wir, die Ursachen der Schimmelbildung von unserem qualifiziertem Fachpersonal ermitteln zu lassen.
Unsere Spezialprodukte verfügen über eine einzigartige Wirkstoffformel basierend auf Aktivsauerstoff und Lebensmittelfruchtsäuren.
Frei von Chlor, Hypochlorit, Alkoholen, Aldehyden und quarternären Ammoniumverbindungen bilden sie eine sehr gute Alternative zu herkömmlichen chlorhaltigen Produkten zur Schimmelbekämpfung.
Die schonende Wirkstoffformel ist selbst für sensible Bereiche wie Küche, Kinderzimmer und Schlafzimmer geeignet. Unangenehme Gerüche, die durch geruchsbildende Bakterien hervorgerufen werden, werden durch die SOTANO-Produkte bekämpft.
Auch ein massiver Schimmelbefall wird gezielt durch Aktivsauerstoff und Fruchtsäure bekämpft. Gerne beraten wir Sie und empfehlen Ihnen die weitere Vorgehensweise, um den Schimmel langfristig effektiv zu bekämpfen.
Treten bei der Innenraumbelastung mit Schimmelpilzen gesundheitliche Beschwerden auf, muss grundsätzlich auch mit dem Auftreten von Bakterien gerechnet werden.
Schimmelsporen werden im Gegensatz zu Schimmelpilzen vor allem über die Atemluft aufgenommen und gelangen so in unser Immunsystem. Auch durch Kontakt mit der Haut können sie in den Körper gelangen. Sobald man Schimmel entdeckt, sollte man ihn daher unverzüglich entfernen. Besonders gesundheitsschädlich sind die freigesetzten Sporen und Mykotoxine, die Allergien, Reizungen und weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen zur Folge haben.
Wichtig ist die komplette Entfernung des sichtbaren Schimmels. Das Desinfizieren (Abtöten) allein genügt nicht. Denn auch abgetötete Partikel von Schimmelpilzen und Sporen behalten ihr allergenes Potenzial.
Der SOTANO-Schimmelpilzentferner ist auch auf keimbelasteten Oberflächen durch z. B. Salmonella choleraesuis und Escherichia coli anwendbar, die bei u.a. Hochwasserschäden verstärkt auftreten können.
Coliforme Keime, wie auch Salmonellen, haben unter Anwendung unserer Produkte keine Chance.
Wenn an Außenwänden schwarze Flecken auftauchen, an der Sockelleiste oder am Fensterrahmen ein dichter Schimmelrasen wächst, so ist die Sache eindeutig. Pilzbefall ist aber nicht immer sichtbar. Oft weist nur ein muffiger Geruch auf den „unsichtbaren“ Schimmelbefall auf Rigipsplatten, Holzvertäfelungen und anderen Hohlräumen hin. Ziehen Sie im Zweifelsfall einen Fachmann hinzu. Der weiß in der Regel, wo Schimmel zu erwarten ist, und kann auch eine Sporenmessung der Raumluft durchführen. Auch bei großflächigem schwarzen Schimmelpilzbefall empfiehlt es sich, einen Profi um Rat zu fragen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.