Nasse Wände? feuchte Keller? SOTANO hat die Lösung für eine effektive und effiziente Bauwerksabdichtung!
Nachträgliche Bauwerksabdichtung bei feuchten Wänden - die Systemlösung von SOTANO
Im Zuge der immer älter werdenden Gebäude nimmt auch die Bauwerksabdichtung weiter an Bedeutung zu. Modernder Geruch, feuchte Wände und Salzausblühungen sind bereits ernstzunehmende Symptome, die einer weiteren Aufklärung bedürfen.
Mögliche Ursachen für einen feuchten Keller gibt es viele. Bevor teure Sanierungsmaßnahmen oder andere Gegenmaßnahmen getroffen werden, um Feuchtigkeit und Salze zu entfernen, gilt es erst einmal, die Ursache zu finden. Anschließend kann das Problem angegangen werden.
Nässe und Feuchtigkeit im Keller sind vielerorts ein großes Problem. Und wo Feuchtigkeit ist, lässt Schimmel meist nicht lange auf sich warten. Nicht immer ist sofort klar, woher die Feuchtigkeit überhaupt kommt. Bevor man das aber nicht weiß, kann man das Problem nicht lösen.
Aufsteigende Feuchtigkeit in Wänden aufgrund fehlender oder beschädigter Horizontalsperre.
Altbauten sind von aufsteigender Feuchtigkeit sehr oft betroffen, da zum einen keine Horizontalsperre vorhanden ist oder die bestehende Abdichtung ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen kann.
Gänzlich fehlende Horizontalsperren oder auch bestehende Abdichtungen, die aufgrund ihres Alters nicht mehr Stand halten können, sind vor allem bei Altbauten die häufigsten Ursachen für aufsteigende Feuchte. Allerdings bleiben auch Neubauten nicht verschont, bei denen Feuchtigkeitsprobleme z.B. aufgrund eines defekten Wand- Bodenanschlusses bereits vorprogrammiert sind. Hierbei dringt das Wasser zwischen Bodenplatte und erster Steinreihe ein.
Die größte Gefährdung vor Feuchtigkeit liegt also im Erdreich: Sickerwasser, Grundwasser, sowie Bodenfeuchte durch Niederschläge können ungehindert eindringen.
Das Wasser steigt in den Kapillaren des Mauerwerks auf und führt zu erheblichen Mängeln in der Bausubstanz.
Häufigste Anzeichen für Feuchtigkeit im Mauerwerk:
- Abplatzender Putz
- Schimmel
- Salzausblühungen
Regen, tauender Schnee und Kondensation bilden eine zusätzliche Ursache für das im Bauwerk kapillar aufsteigende Wasser. Ebenso kann durch einen hohen Grundwasserspiegel, Hangwasser oder Schichtenwasser, oder auch durch einen zeitweilig auftretenden hohen Wasseranfall bei starken Niederschlägen ein hoher Wasserdruck entstehen.
Bei höherem Wasserdruck müssen Maßnahmen nach DIN 18195 (Abdichtungsarbeiten) bzw. nach DIN 998 (Mörtel und Putze) eingeleitet werden.
Die Wasserbelastung der Wand ist entweder durch Bodengutachten zu klären oder durch das Schadensbild an der Wand zu erkennen.
Sichtbare Wasserränder am Mauerwerk oder auch ein unangenehmer Modergeruch sind bereits erste Anzeichen für den eingetretenen Prozess.
Dieser schleichende Prozess lässt sich nur durch eine nachträgliche Abdichtung der Wand aufhalten. Die sogenannte Mauerwerkssperre unterbricht den ansonsten stattfindenden Kapillartransport, in dem Wasser befördert wird. Somit ist eine Horizontalsperre ein unverzichtbarer Bestandteil einer dauerhaft funktionsfähigen Wand, um die Bausubstanz nicht zu schädigen.
Für ein großes Problem bietet SOTANO eine einfache Lösung!
Anstatt die betroffene Kellerwand, wie bei der klassischen Kellersanierung arbeits- und kostenintensiv von der Außenseite frei zu schachten und abzudichten, bietet das SOTANO-System eine schnelle und sichere Alternative. Für innenliegende Wände genügt typischerweise eine Feuchtigkeitssperrschicht, die möglichst dicht an der Bodenhöhe einzubringen ist. Die Verteilung von SOTANO-Likosil 95 oder SOTANO-Likosil HS-C Plus wird innerhalb des durchfeuchteten Mauerwerkes nicht negativ beeinflusst, sondern eher begünstigt.
Es kann hierbei von einer typischen Trocknungsrate von ca. 1 cm pro Monat ausgegangen werden. Für ein 240 mm starkes Mauerwerk ergibt sich damit eine Trocknungsdauer von 24 Monaten.
Das WTA zertifizierte SOTANO-Likosil 95 mit einem Durchfeuchtungsgrad bis 95% sowie unsere SOTANO-Likosil HS-C Plus Creme dienen zur nachträglichen Kapillarwassersperre.
Beide Produkte sind für die nachträgliche Abdichtung der Wand geeignet. Welches Produkt für Sie am besten geeignet ist, erfahren Sie durch ein Beratungsgespräch mit unserem Fachpersonal.
Um sicher zu gehen, in welchem Umfang Schäden vorliegen, bieten wir im Vorfeld eine Feuchtigkeitsmessung und Schadensanalyse an.