SOTANO-Entfeuchtungsputz als Sockelputz
Der SOTANO Entfeuchtungsputz und Sockelputz ist ein diffusionsoffener Putz zur Entfeuchtung und Abtrocknung feuchter Wandflächen und insbesondere im Außenbereich in Sockelhöhe einsetzbar. Aufgrund seiner frostbeständigen Beschaffenheit ist er im Verhältnis zu klassischen Sanierputzen atmungsaktiv und saugt entsprechend die Feuchtigkeit nicht auf, sondern gibt diese langlebig und dauerhaft wieder ab.
Sanierung des Sockels
Der Sockelbereich ist sehr großen Belastungen ausgesetzt. Er schützt das Mauerwerk vor allem gegen Spritzwasser und den von der Fassade ablaufenden Regen. Eindringende Feuchtigkeit kann verschiedene Putzschäden in der Sockelzone des Hauses verursachen. Spätestens, wenn der Putz anfängt zu bröckeln, sollte an eine Erneuerung und Sanierung des Sockels gedacht werden. Man kann den Sockelputz je nach Ausmaß der Schäen stellenweise ausbessern, bei größeren Abplatzungen und bei Feuchtigkeit empfiehlt sich immer eine komplette Erneuerung.
Der SOTANO-Entfeuchtungs- und Sockelputz ist diffusionsoffen. Im Unterschied zu klassischen diffusionsoffenen Sanierputzen ist der SOTANO-Entfeuchtungsputz kein Salzspeicher- oder Opferputz und lagert keine Salze im Putzquerschnitt ein.
Die Mindestputzstärke beträgt 20 mm sowohl innen wie auch außen.
Daten und Fakten
Anwendungsbereiche:
- Geeignet für Wandflächen, die abtrocknen sollen, ohne dass der Putz erneuert werden muss, z. B. Kellerwände, die von außen abgedichtet worden sind.
- Geeignet als Sockelputz: diffusionsoffen und frostbestänig
- Werktrockenmörtel nach DIN 18557 entsprechend der Mörtelgruppe P III nach DIN V 18550 bzw. CS /IV nach DIN EN 998-1
Eigenschaften:
- Kein Salzspeicher- oder Opferputz: es werden keine Salze im Putzquerschnitt eingelagert
- Besitzt eine Mikroporenstruktur
- Transportiert keine kapillare Feuchtigkeit, sondern Wasser nur als Dampf
- Verhindert nachhaltig das Ausblühen der Salze an der Putzoberfläche und im Putzquerschnitt.
Weitere Infos finden Sie hier...