Datenschutz
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der SOTANO Mörtel und Putze GmbH & Co. KG. Eine Nutzung der Internetseiten der SOTANO Mörtel und Putze GmbH & Co. KG ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die SOTANO Mörtel und Putze GmbH & Co. KG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die SOTANO Mörtel und Putze GmbH & Co. KG hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz im Überblick
Allgemeines
Nach den gesetzlichen Vorgaben müssen Nutzer dieser Website über Art und Umfang, Zweck der Erhebung und der Verwendung von personenbezogenen Daten auf dieser Website informiert werden. Mit den folgenden Hinweisen soll Ihnen ein einfacher Überblick darüber gegeben werden, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, sofern Sie unsere Website besuchen. Hinsichtlich der hier verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Was sind personenbezogene Daten?
Unter personenbezogenen Daten versteht man alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen, also sämtliche Informationen mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wenn Sie sich über das Thema Datenschutz ausführlicher informieren möchten, können Sie dies dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Was bedeutet das Verarbeiten von Daten?
Unter Verarbeitung versteht man jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang, insbesondere zum Erfassen, zum Speichern, zum Verwenden, zum Verändern oder zum Löschen von Daten.
Welche Arten Daten werden auf dieser Website erfasst?
Über diese Website können Bestandsdaten (z.B. Name/Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail/Telefonnummer), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Seiten/Zeiten des Zugriffs) und Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen/Geräteinformationen) erfasst werden.
Wer erfasst die Daten auf dieser Website?
Die Erfassung der Daten auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber. Die entsprechenden Kontaktdaten des Betreibers können Sie den Angaben weiter unten zur verantwortlichen Stelle oder dem Impressum der Website entnehmen.
Wie werden Ihre Daten erfasst?
Erfasst werden Ihre Daten dadurch, dass Sie uns diese beispielsweise mitteilen. Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass Sie die Daten per E-Mail übermitteln oder in ein Formular eingeben.
Es gibt jedoch auch andere Daten, die automatisch beim Besuch der Website z.B. durch Ihren Computer oder Ihr Smartphone von unseren IT-Systemen erfasst werden. Hierbei handelt es sich vor allem um technische Daten, beispielsweise mit welchem Internetbrowser Sie im Internet unterwegs sind, welches Betriebssystem Sie nutzen oder an welchem Tag oder zu welcher Uhrzeit Sie unsere Website besucht haben. Diese Datenerfassung erfolgt automatisch, sobald Sie mit der Website verbunden sind.
Wofür werden Ihre Daten genutzt?
Ein großer Teil der Daten wird erhoben, um festzustellen, was Sie auf unserer Website nutzen. Damit ist es uns möglich, eine fehlerfreie Darstellung der Website sicherzustellen. Ein anderer Teil wird dazu benötig festzustellen, welche Teile der Website Sie besucht haben und was Sie interessiert hat. Wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten zur Verfügung stellen, dann werden diese Informationen dazu benötigt, mit Ihnen in Kontakt zu treten und zu kommunizieren.
Welche Rechte haben Sie hinsichtlich der von Ihnen übermittelten Daten?
Hinsichtlich der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck dieser Daten zu erhalten. Sie können ferner eine Berichtigung, eine Sperrung, eine vollständige oder eine teilweise Löschung dieser Daten verlangen. Sofern Sie zum Thema Datenschutz Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden, insbesondere an die unten angegebene verantwortliche Stelle oder die im Impressum angegebene Adresse. Darüber hinaus bleibt es Ihnen unbenommen, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Was sind Analysetools und andere Tools von Dritten?
Das Surfverhalten Ihrerseits auf unserer Website kann, sobald Sie diese besuchen, ausgewertet werden. Dies geschieht vor allem unter Zuhilfenahme von Cookies und ggf. unter Nutzung bestimmter Analyseprogramme. Normalerweise erfolgt die Analyse Ihres Surfverhaltens anonym und es kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Hierzu haben Sie die Möglichkeit, der Analyse zu widersprechen, oder Sie können die Nutzung bestimmter Tools verhindern. Nähere Informationen und Anleitungen hierzu finden Sie in den nachfolgenden Hinweisen.
2. Pflichtinformationen und weitere Hinweise
a. Datenschutz
Wir als Betreiber der Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz sowie dieser Datenschutzerklärung vertraulich behandelt. Das Nutzen dieser Website löst aus, dass verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden. Personenbezogene Daten sind solche Daten, mit denen Sie identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung soll erläutern, welche Daten von Ihnen erhoben und wofür sie genutzt werden. Außerdem wird Ihnen damit erläutert, zu welchem Zweck dies geschieht.
Grundsätzlich möchten wir darauf hinweisen, dass eine Datenübertragung im Internet, beispielsweise durch die Kommunikation per E-Mail nicht in allen Belangen sicher ist. Ein lückenloser Schutz von Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist leider nicht vollständig möglich.
b. Rechtsgrundlagen
Nach Art. 13 DSGVO möchten wir Ihnen die Rechtsgrundlagen benennen, aufgrund derer wir die Datenverarbeitungen durchführen. Sofern keine besondere Rechtsgrundlage in dieser Datenschutzerklärung genannt wird, gilt das Folgende:
Nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO ist es möglich, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung einzuholen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung von Leistungen durch uns und zur Beantwortung Ihrer Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Vorschrift des Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO ist Grundlage für die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung der uns obliegenden rechtlichen Verpflichtungen und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ermöglicht es uns, Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zu verarbeiten.
c. Verantwortliche Stelle
Für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist folgende Stelle verantwortlich:
SOTANO Mörtel und Putze GmbH & Co.KG Mendener Straße 40 58675 Hemer Telefon 0 23 72/92 71-51 E-Mail: info@sotano.de
Als verantwortliche Stelle ist die oben genannte juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
d. Änderungen oder Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Sobald Änderungen der von uns durchgeführten Verarbeitungen der Daten es erforderlich machen, werden wir die Datenschutzerklärung aktualisieren. Daher werden Sie gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung zu informieren.
e. Auskunftsrecht
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende Daten verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie nach dieser Vorschrift ein Recht auf Auskunft über diese Daten und ein Recht dazu, eine Kopie dieser Daten zur Verfügung gestellt zu bekommen.
f. Berichtigungsrecht
Art. 16 DSGVO gibt Ihnen das Recht die Vervollständigung und/oder Berichtigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
g. Recht auf Löschung
Nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden.
h. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Art. 18 DSGVO können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten durch uns verlangen.
i. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht an sich oder einen Dritten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format, die von Ihnen bereitgestellten Daten übertragen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an eine andere verantwortliche Stelle verlangen, kann dies nur erfolgen, soweit dies technisch machbar ist.
j. Widerrufsrecht
Bei vielen Datenverarbeitungsvorgängen ist es erforderlich, dass Sie eine ausdrückliche Einwilligung dazu abgeben. Eine einmal erteilte Einwilligung kann durch Sie jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden. Grundsätzlich reicht dazu eine formlose Mitteilung, beispielsweise per E-Mail an uns aus. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bleibt grundsätzlich von einem möglichen Widerruf unberührt.
k. Widerspruchsrecht
Nach Art. 21 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, einer künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten durch uns zu widersprechen. Der Widerspruch kann sich auch dagegen richten, dass eine Verarbeitung durch uns zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt.
l. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sofern Sie meinen, dass ein Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen erfolgt ist, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde hinsichtlich von datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem wir unseren Sitz haben; dies ist Nordrhein-Westfalen. Eine Liste der jeweiligen Beauftragten für den Datenschutz sowie die konkreten Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
m. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung von vertraulichen Inhalten nutzt diese Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung daran erkennen, dass in der Adresszeile Ihres Browsers die Adresse mit https:// beginnt, oder Sie ein Schloss in der Browserzeile sehen können. Wenn eine solche Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln nicht von Dritten mitgelesen werden.
3. Löschung von Daten
Auf Grundlage der Art. 17 und 18 DSGVO werden die von Ihnen bereitgestellten und von uns verarbeiteten Daten gelöscht oder in Ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern es in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich angegeben wird, wann entsprechende Daten gelöscht werden, so weisen wir an dieser Stelle darauf hin, dass sie gelöscht werden, sobald der Zweck für die Verarbeitung erreicht ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen. In letzterem Fall werden die Daten in deren Verarbeitung eingeschränkt. Das gilt insbesondere für solche Daten, die aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufzubewahren sind. Für diese besteht nach § 257 Abs. 1 HGB eine Aufbewahrungspflicht über sechs Jahre für z.B. Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege usw. sowie nach § 147 Abs. 1 AO über zehn Jahre für z.B. Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, relevante Unterlagen mit Bedeutung für die Besteuerung usw.
4. Datenerfassung auf unserer Website
a. Server Log-Dateien
Unsere Website wird auf Servern gespeichert. Der Provider des Servers speichert automatisch Informationen über den Besuch auf unserer Website. Hierbei handelt es sich um sogenannte Log-Dateien, die durch den von Ihnen verwendeten Browser automatisch übermittelt werden. Es werden insbesondere folgende Informationen übermittelt:
-Sprache,
-Browsertyp und Browserversion,
-Zeitpunkt der Serveranfrage,
-IP-Adresse,
-Fehlercodes,
-verwendetes Betriebssystem,
-Referrer URL.
Grundsätzlich werden diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Für die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist die rechtliche Grundlage Art. 6 Abs. 2 lit. f) DSGVO. Diese gesetzliche Grundlage bildet das berechtigte Interesse zur Erfüllung eines Vertrages bzw. von vorvertraglichen Maßnahmen.
b. Cookies
Unsere Website verwendet teilweise sogenannte Cookies. Cookies dienen dazu, das Angebot auf unseren Seiten benutzerfreundlich, effektiv und sicher zu machen. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und für einen späteren Abruf gespeichert werden.
Wir verwenden sogenannte „Session-Cookies“. Diese werden nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Website abgelegt. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Website automatisch gelöscht.
Falls Sie es nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, ist es erforderlich, eine entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen auch gelöscht werden. Sofern Sie allerdings wünschen, dass keine Cookies gespeichert werden, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Sofern Cookies eingesetzt werden, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden diese auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert und verarbeitet. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies, damit ein technisch fehlerfreier Betrieb der Website gewährleistet ist.
Über den Einsatz von Cookies, die beispielsweise zur Analyse Ihres Surfverhaltens gespeichert werden, werden Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informiert.
c. Kontaktformular/E-Mail
Wenn Sie den Weg wählen, uns Anfragen über das Kontaktformular auf der Website zukommen zu lassen, werden die Informationen aus dem Formular inkl. der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von weiteren Fragen gespeichert. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Die Verarbeitung der durch Sie in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt daher insbesondere auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung beispielsweise per E-Mail aus. Grundsätzlich bleibt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge unberührt. Bei einer Kontaktaufnahme, die ohne ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits, z.B. per E-Mail erfolgt, wird die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung durchgeführt.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellte Daten verbleiben bei uns, bis Sie zur Löschung derselben auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Letzteres ist beispielsweise bei einer abgeschlossenen Bearbeitung Ihrer Anfrage der Fall. Eine Überprüfung der Erforderlichkeit erfolgt alle zwei Jahre. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung Ihrer Daten nach dem jeweiligen Ablauf. Unberührt bleiben selbstverständlich zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (6 Jahre bei handelsrechtlicher und 10 Jahre bei steuerlicher Aufbewahrungspflicht).
d. Registrierung auf unserer Website
Um bestimmte Funktionen auf unserer Website nutzen zu können, haben Sie die Möglichkeit, sich zu registrieren. Die von Ihnen in diesem Zusammenhang eingegebenen Daten werden zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebots oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben, verwendet. Eine Registrierung kann nur dann erfolgen, wenn die erforderlichen Angaben vollständig erfolgen. Anderenfalls müssen wir die Registrierung leider ablehnen.
Sollte es nach Ihrer Registrierung dazu kommen, dass wir den Angebotsumfang oder wichtige Änderungen an den Diensten vornehmen, werden wir Sie über die während des Registriervorgangs mitgeteilte E-Mail-Adresse informieren.
Die Erfassung und Verarbeitung der bei der Registrierung durch Sie angegebenen Daten erfolgt auf der rechtlichen Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit formlos widerrufen. Es reicht insbesondere eine Mitteilung per E-Mail aus. Bis zum Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der mitgeteilten Daten davon jedoch unberührt. Solange Sie auf unserer Website registriert sind, werden die von Ihnen bei dem Registrierungsvorgang eingegebenen Daten gespeichert. Weitere gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon grundsätzlich ebenfalls unberührt.
e. Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten
Soweit es für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses erforderlich ist, erheben, verarbeiten und nutzen wir personenbezogene Daten. Rechtliche Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet ist. Es werden nur dann personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt, soweit es erforderlich ist und um dem jeweiligen Nutzer die Inanspruchnahme von bestimmten Diensten zu ermöglichen.
Einmal erhobene Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrages oder bei Beendigung der Geschäftsbeziehung wieder gelöscht. Davon unberührt bleiben gesetzliche Aufbewahrungsfristen.
f. Übermittlung von Daten nach Abschluss von Verträgen
Sofern es im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, übermitteln wir personenbezogene Daten an Dritte, die mit der Lieferung betraut sind oder mit der Zahlungsabwicklung. Weitergehende Übermittlungen von Daten erfolgen nicht, bzw. nur dann, wenn hierzu eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers vorliegt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung zu Werbezwecken wird nicht erfolgen. Diese Datenverarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich und findet die gesetzliche Grundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
g. Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Nach Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags werden Ihre Zahlungsdaten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Der Zahlungsverkehr erfolgt über die gängigen Zahlungsmittel wie z.B. Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren, etc. ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie, dass in der Adresszeile des Browsers "https://" oder ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Bei Übermittlung der Zahlungsdaten mittels verschlüsselter Verbindung können diese Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
h. Kunden-/ Produktbewertungen
Für die Kunden- oder Produktbewertungen auf unserer Website werden neben Ihrem Text auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes, ggf. Ihre E-Mailadresse und wenn Sie nicht anonym posten, auch der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Die Funktion speichert die IP-Adresse der Nutzer die Kommentare verfassen. Die Kommentare auf unserer Website werden vor der Freischaltung durch uns geprüft. Dennoch benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen, wie Beleidigungen oder Propaganda, gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse werden gespeichert und verbleiben dort, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden mussten.
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können die erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns aus. Datenverarbeitungsvorgänge die bereits vor dem Widerruf erfolgten, bleiben von ihrer Rechtmäßigkeit unberührt.
5. Plug-ins und Tools
a. Google Analytics
Auf dieser Website werden die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics eingesetzt. Der Anbieter dieses Dienstes ist die Google Inc., 1600 Amphietheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies. Die somit erzeugten Daten über die Benutzung dieser Website durch Sie werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung und Verarbeitung von den von Google Analytics erzeugten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir als Betreiber der Website haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse Ihres Nutzerverhaltens, um sowohl unser Werbeangebot als auch unsere Dienste zu optimieren.
Google ist zertifiziert unter dem sogenannten Privacy Shield Abkommen und bietet hierdurch eine Garantie, dass das Europäische Datenschutzrecht eingehalten wird (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Google Analytics wird bei uns nur mit aktiver IP-Anonymisierung eingesetzt. IP-Anonymisierung bedeutet, dass die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Rahmen unseres Auftrags wird Google diese Informationen dazu nutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um die Aktivitäten innerhalb unseres Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung des Onlineangebots verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Websitebetreiber zu erbringen. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers verhindern. Sie werden jedoch darauf hingewiesen, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Website nutzen können. Darüber hinaus ist es möglich, dass Sie die durch den Cookie erzeugten und auf die Nutzung unserer Website bezogenen Daten inkl. Ihrer IP-Adresse sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das über folgenden Link verfügbare Browser Plug-In herunterlagen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics können Sie ferner dadurch verhindern, indem Sie den Link -Google Analytics deaktivieren- anklicken. Damit wird das Erfassen Ihrer Daten bei künftigen Besuchen dieser Website verhindert, weil ein Opt-out Cookie gesetzt wird.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, mögliche Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners und in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Schließlich weisen wir darauf hin, dass wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen haben und setzen damit die strengen Vorgaben der Deutschen Datenschutzrichtlinien bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Unsere Website nutzt die von Google Analytics angebotene Funktion „Demografische Merkmale“. Mit dieser Funktion können Berichte erstellt werden die Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten werden aus interessenbezogener Werbung von Google sowie von Besucherdaten von Drittanbietern übermittelt. Das Zuordnen dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können die entsprechende Funktion jederzeit über die Einstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren.
Unsere Website nutzt ferner die von Google Analytics angebotene Funktion „E-Commerce“. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Diese E-Commerce-Funktion ermöglicht es die Kaufaktivitäten auf unserer Website zu analysieren. In den Berichten sind insbesondere Informationen zu Produkten und Transaktionen, dem durchschnittlichen Bestellwert und der Zeit bis zum Kauf enthalten. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit die Funktion über die Einstellungen in Ihrem Google-Konto zu deaktivieren.
b. DoubleClick
Wir haben auf dieser Website Komponenten von DoubleClick by Google integriert. DoubleClick ist eine Marke von Google, unter welcher vorwiegend spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden.Betreibergesellschaft von DoubleClick by Google ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an den Browser des Nutzers aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf dem IT-System des Nutzers. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Zweck des Cookies ist die Optimierung und Einblendung von Werbung. Der Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient der Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.
DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen. Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Internetseite des Werbetreibenden vollzieht.
Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen der Nutzer bereits in Kontakt war.Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person bestimmte Links auf unserer Internetseite angeklickt hat.
Der Nutzer kann das Setzen von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem IT-System des Nutzers setzt. Zudem können von Google bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können unter https://www.google.com/intl/de/policies/ abgerufen werden.
c. Google Analytics Remarketing
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter dieser Funktionen ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics Remarketing ermöglicht es die mit dieser Funktion erstellten Werbe-Zielgruppen mit den Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
d. Google Maps
Unsere Website nutzt über eine Programmierschnittstelle (API) den Datendienst Google Maps. Betreiber der Seiten ist die Google Inc., 1600 Amphietheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Notwendig ist es zur Nutzung der Funktionen von Google Maps, Ihre IP-Adresse zu speichern. In der Regel werden diese Informationen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite, also wir, haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt zu einer entsprechenden und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und dient der leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
e. YouTube
Auf unserer Website werden Plug-ins von der von Google betriebenen Seite
YouTube verwendet. Betreiber der Seiten ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine Seite besuchen, die mit einem YouTube Plug-in ausgestattet ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten von Ihnen besucht wurde. Sofern Sie mit einem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie immer verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. YouTube wird durch uns genutzt, damit die entsprechende und ansprechende Darstellung unseres Onlineangebots sichergestellt werden kann. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Weitergehende Informationen zum Umgang mit den Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
6. Newsletter
a. Newsletterdaten
Unsere Website bietet an, einen Newsletter zu beziehen. Sofern Sie den Bezug wünschen, benötigen wir von Ihnen eine E-Mailadresse sowie weitere Informationen, die uns eine Überprüfung dahingehend gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und dem Anmelde- und Versandverfahren einverstanden.
Um sich für den Newsletter anzumelden reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-adresse angeben. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Die angegebenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des angeforderten Newsletters und werden nicht an Dritte weitergeben.
Die Daten, die Sie in das Newsletter-Formular eingetragen haben, werden ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet. Diese von Ihnen erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, insbesondere der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Dies kann z.B. erfolgen über den Link zum Austragen im Newsletter selbst. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt davon jedoch unberührt.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double Opt-in Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Eine solche Bestätigung ist erforderlich, damit niemand mit fremden E-Mail-Adressen eine Anmeldung durchführen kann. Ihre Anmeldung wird protokolliert, um entsprechend der rechtlichen Anforderungen den Nachweis erbringen zu können, dass der Anmeldeprozess eingehalten und ordnungsgemäß erfolgt ist. Die Protokollierung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die von Ihnen zum Zwecke des Bezugs des Newsletters durch Sie bereitgestellten Daten werden solange gespeichert, bis Sie sich aus dem Newsletter austragen und werden gelöscht, sofern Sie diesen abbestellt haben.
b. Newsletter2Go
Diese Website nutzt den Dienst Newsletter2Go für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Newsletter2Go GmbH, Nürnberger Straße 8, 10787 Berlin, Deutschland.
Newsletter2Go ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Newsletter2Go in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch Newsletter2Go wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Mit Hilfe von Newsletter2Go ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen oder Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden. Wir können so z.B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben. Newsletter2Go ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen. Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Newsletter2Go entnehmen Sie folgendem Link: https://www.newsletter2go.de/features/newsletter-software/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Newsletter2Go gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Newsletter2Go unter: https://www.newsletter2go.de/features/datenschutz-2/.
Wir haben mit Newsletter2Go einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Newsletter2Go verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.newsletter2go.de/docs/datenschutz/ADV_Muster_Newsletter2Go_GmbH_latest_Form.pdf?x48278.
7. Zahlungsanbieter
a. PayPal
Wir bieten auf unserer Website die Bezahlung mit dem Dienstleister PayPal an. Anbieter dieser Zahlungsmöglichkeit ist die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Die Auswahl für eine Zahlung über PayPal führt dazu, dass die von Ihnen eingegebenen Daten zum Zwecke der Zahlung an PayPal übermittelt werden. Die Datenverarbeitung mit und über PayPal erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 2 lit. a) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung bzw. zur Erfüllung des geschlossenen Vertrages.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt jedoch nur für die Zukunft. Datenverarbeitungsvorgänge, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben davon unberührt.
b. Sofortüberweisung
Auf unserer Website wird die Bezahlung über die Möglichkeit der „Sofortüberweisung“ angeboten. Dienstleister ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München. Die Auswahl des Verfahrens „Sofortüberweisung“ führt dazu, dass unmittelbar von dem Dienstleister Sofort GmbH eine Zahlungsbestätigung an uns übermittelt wird und wir unverzüglich mit der Erfüllung des Vertrages beginnen können.
Sofern Sie sich für die Zahlungsmöglichkeit der „Sofortüberweisung“ entscheiden, müssen Sie Ihre Kontodaten Ihrer Bank, die erforderliche PIN und die dann notwendige TAN an die Sofort GmbH übermitteln. Der Dienstleister Sofort GmbH überprüft auf Ihrem Online-Bankingkonto den Kontostand und führt die von Ihnen gewünschte Überweisung an uns durch. Danach wird die Transaktion durch die Sofort GmbH bestätigt. Durch die Sofort GmbH nach dem Einloggen zudem Umsätze, Vorhandensein anderer Konten, deren Bestände sowie Ihr Kreditrahmen überprüft. Neben Ihren Bankdaten der PIN und der TAN werden noch weitere Daten an die Sofort GmbH übermittelt. Hierbei handelt es sich um Daten Ihrer Person, insbesondere um Vor- und Nachname, Adresse, ggf. Telefonnummer, E-Mailadresse, die von Ihnen aktuell genutzte IP-Adresse und weitere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Für uns ist die Datenübermittlung erforderlich, da wir so Ihre Identität feststellen können und möglichen Betrugsversuchen vorbeugen. Gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung an und mit der Sofort GmbH sind Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt daher aufgrund der von Ihnen erteilten Einwilligung oder zur Erfüllung des Vertrags.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Datenverarbeitungsvorgänge, die vor Ihrem Widerruf erfolgt sind, bleiben davon jedoch unberührt.
Für weitere Informationen zur Zahlung unter Nutzung der „Sofortüberweisung“ folgen sind bitte den Links: https://www.sofort.de/datenschutz.html und
https://www.klarna.com/sofort/
Hemer, im Juli 2018